ERP-Readiness

Was ist ERP-Readiness?

Mit ERP-Readiness wird die professionelle Vorbereitung eines bevorstehenden größeren ERP-Projektes bezeichnet. Inhalte einer ERP-Readiness sind im Allgemeinen:

  • Der Aufbau einer Prozessorganisation, um für das ERP-Projekt klare Verantwortlichkeiten sowohl im Business bzw. den Fachbereichen als auch in der IT zu allen End-to-End-Prozessen zu haben
  • Der Aufbau der ERP-Projektorganisation, um die Rollen im Projekt zu klären, die Projektziele, Budgetierung sowie Gremien und Meilensteine klar zu definieren

Die Prozessorganisation als Bindeglied zwischen IT und Business in großen ERP-Projekten

In fünf Schritten eine Prozessorganisation eetablieren

Die Rollen einer Prozessorganisation

  • Global Process Owner (GPO)
  • Process Owner (PO)
  • Process Expert (PE)
  • IT Demand Manager oder IT Inhouse Consultant
Bild Prozessorganisation Rollen

Die Prozessorganisation verknüpft Ende-zu-Ende-Prozesse mit klaren Verantwortlichkeiten

Die typischen Ende-zu-Ende-Prozesse werden mit den bereits dargestellten Rollen verknüpft:

  • Plan-to-Ship (P2S): Von der Planung der Produktion bis zur Auslieferung an den Kunden
  • Design-to-Deploy (D2D): Von der Produktidee bis zur Erstbemusterung
  • Source-to-Pay (S2P): Alle Einkaufsprozesse
  • Contract-to-Cash (C2C): Alle Vertriebsprozesse
  • Record-to-Report (R2R): Alle Finanz,- Accounting und Controlling-Prozesse
  • Hire-to-Retire (H2R): Alle Personalprozesse

 

Prozessorganisation Beispiel

Die IT-Organisation wird mit der Prozessorganisation „verheiratet“

Bild IT Organisation verknüpft mit Prozessorganisation

Das ERP-Projekt planen

Alles Wichtige kompakt und mit allen Checklisten zum sofortigen Download

  1. Ziele der ERP Project Readiness
  2. Scoping
    • Für welchen Prozess brauchen wir welches IT-System bzw. Add-On des ERPs? Soll dieser Prozess global gleich gestaltet sein oder nicht?
    • Die Prozess-Organisation: Key-User und Prozessverantwortliche mit der IT-Organisation verbinden und für das Projekt vorbereiten
  3. Einführungsstrategie / Template-Aufbau
    • Wie sieht die Einführungsstrategie aus?
    • Welche Templates werden in welcher Ausprägung benötigt?
  4. ERP Operations: Wie sieht der richtige Betrieb aus?
    • Welche Möglichkeiten gibt es? – Public Cloud, Private Cloud und onPremise?
    • Sourcing: intern oder extern betreiben lassen?
    • Vorbereitungen treffen
    • SAP Basis einrichten
  1. Stakeholder-Analyse
    1. Wer ist dafür, wer dagegen? – Die Stakeholder Analyse in 4 Schritten
  2. Die Projektorganisation aufsetzen
    1. Projektziel definieren:
    2. Ein Use-Case für ein ERP-Projekt: Welchen (messbaren) Nutzen und Mehrwert liefert das ERP-Projekt, wenn es fertig ist?
    3. Projektorganigramm
    4. Personalplanung: Ressourcenverfügbarkeit und Skill-Assessment
  3. Vorprojekt Stammdaten
  4. Specials + Bonusmaterial
    1. Alle Prozesse auf einen Blick und mit welchem System diese laufen – Scoping-Liste vollständig für Sie vorbereitet
    2. Vollständiges Projektmanagement-Handbuch!

„Volker Johanning hat es geschafft, in einer politisch brisanten Situation die IT in Deutschland neu aufzustellen und in die Konzern-IT zu integrieren.  Insbesondere seine offene und vom Gestaltungswillen geprägte Grundhaltung hat maßgeblich dazu beigetragen, diesen Turnaround zu meistern. Er ist ein perfekter Kenner und Moderator für die Erstellung einer IT-Strategie in Konzernkontexten.“

Harald Abendroth

CEO/CFO / Interim Manager des Jahres 2017

„Es ist beeindruckend wie schnell Volker Johanning die Finger immer wieder in die richtigen Wunden legt. Er zeigt dabei aber auch sofort Lösungswege auf, die uns immer einen gewaltigen Schritt nach vorne gebracht haben.“

Manuela Dittmann

Head of Master Plan Continental Automotive 2025, Continental AG

Share This